„Everything is connected“

Posted on Oktober 15, 2012

0


Image

„Everything is connected“

(scroll down for english)

London, 9.-13. Oktober 2012

von Sylvia Bernhardt

Auch in diesem Jahr strömen Sammler, Händler und Kuratoren zahlreich Richtung Regent’s Park, um sich im großen weissen Zelt, aktuelle zeitgenössische Kunst anzusehen. Die Londoner „Frieze Art Fair“ jährt sich zum zehnten Mal und hat sich zum Jubiläum nicht nur die New York „Frieze Art Fair“ (Mai 2012) sondern nun auch die „Frieze Masters“ London zugelegt. Die junge, dynamische Frieze, die sich auf Kunst konzentriert, die im letzten Jahrzehnt entstanden ist, wurde somit um das Spektrum der Alten Meister erweitert, die die Zeitspanne von der vorchristlichen Ära bis zum Jahr 2000 umfasst.

Empfangen wird der Messebesucher von Thomas Bayrles „psychedelischen Pantoffelmustern“, die den Eingangstunnel des Messezeltes der Frieze London dekorieren. Entlang der Ausstellungskojen der teilnehmenden Galerien wird man zu einem weiteren Leitmotiv des Frankfurter Künstlers Bayrle geführt. Hier tritt bzw. sitzt man auf blau-weiss bedrucktem Kuhmuster-Teppichboden.

Auf einem solchen Stück Teppichboden stehe ich vor der Galerie Hauser & Wirth und deren Kunstwerk ‚White Snow Head‘ von Paul McCarthy, als zwischen den zahlreichen Ausstellungsbesuchern vereinzelt Personen erstarren und in einer Haltung eingefroren verweilen, ja scheinbar selbst zu Kunstobjekten mutieren. Sie sind Teil einer Performance mit dem Label „Artfetch“.

Geht man durch die Galeriekojen der „Frame“ und „Focus“ Sektion, so gibt es sehr junge Kunst zu entdecken. Bei Meyer Riegger beeindrucken Eva Kotatkova’ s Collagen. Die Arbeiten der jungen tschechischen Künstlerin sind noch erschwinglich ab 850 Euro zu erwerben und am Ende des ersten Messetages bereits zahlreich verkauft.

Beeindruckend auch die Nicholas Hlobo Skulptur bei Stevensen aus Süd Afrika, die laut Financial Times für 50.000 Euro vom „Outset fund“ für die Tate erworben wurde, Cheim and Read verkauften bereits eine Louise Bourgeois Skulptur für 1,5 Millionen Dollar und Sprueth Magers fand einen Europäischen Käufer für Condo’s „Red Profile“ (325.000 Dollar)

Auch die „Blue Chip Galerien“ wie Gagosian, White Cube oder Pace sind vertreten. Gagosian präsentiert sich gleich auf beiden, der FRIEZE und der FRIEZE MASTERS. Für die Masters hat er Richard Avedon Portraits mitgebracht. White Cube zeigt auf der Frieze Arbeiten von Andreas Gursky, wie „Dubai World II“. Zuang Huans „Our Parents“, ebenfalls bei White Cube, ist auf Grund des riesigen Formates nicht zu übersehen. Die Ausstellungskoje der New Yorker Pace Gallery bietet ein Mobile von Alexander Calder für 12,5 Millionen Pfund an. Wenn es auf der Messe einen Käufer findet, so wird es das teuerste verkaufte Werk in der zehnjährigen Geschichte der Frieze sein.

Wie bereits in den letzten Jahren, ist es den Veranstaltern auch dieses Mal gelungen, die Frieze Art Fair als eine große Performance zu gestalten. Im Rahmen von FRIEZE TALKS finden spannende Gespräche statt, wie das zwischen Kasper König (ehemals Museum Ludwig, Köln) und Jochen Volz (Serpentine Gallery, London). Frieze Projects präsentiert Künstlerprojekte, wie DIS magazine, ein „Post-Internet Lifestyle Magazin“.

Die Besucher als Teil des Geschehens zeigen sich von von ihrer besten Seite, wenn Sie in modischen Outfits in den puristisch gestalteten Cafés der Messe verweilen und sich in allen möglichen Sprachen über das Messetreiben unterhalten. Jeder, der in der Szene etwas auf sich hält, möchte teilhaben am Spektakel und liefert weit über Regent’s Park hinaus frische Impulse. Während der Messetage finden auch außerhalb der beiden Kunstzelte über die ganze Stadt vernetzt, zahlreich Auktionen, Vernissagen und Parties statt. Ganz im Sinne einer Arbeit im Regent`s Park mit dem passenden Titel „Everything is connected“.

English Version:

In mid-October, collectors, dealers and curators streamed toward London’s tenth-annual Frieze Art Fair, the contemporary art exhibition housed under Regent’s Park giant white tent. The young, dynamic Frieze, which focuses on art from the last decade, has also extended its reach with two new events: Frieze Masters, to include art from the pre-Christian era to the year 2000, and Frieze Art Fair, New York (May 2012).

The entrance of the London Frieze Fair showcased Thomas Bayrle’s „psychedelischen Pantoffelmustern.“ Walking through the exhibition, one was led further into Frankfurt artist Bayrle’s design aesthetic, including details like a blue and white cow-patterned carpet.
On such a piece of carpet I stood contemplating the Galerie Hauser & Wirth’s artwork ‚White Snow Head‘ by Paul McCarthy. Some visitors stopped near me and froze, mutating themselves into pieces of art. They were part of a performance titled „Artfetch.“

One could discover young art talent in the gallery sections „Frame“ and „Focus.“ At Meyer Riegger, Eva Kotatkova’s collages impressed viewers. The work of the young Czech artist were still affordable at around 850 euros, and many were sold at the end of the first day.

Impressive also was the Nicholas Hlobo sculpture by Stevensen from South Africa, which was acquired by the Financial Times for 50,000 euros from the „Outset Fund“ for the Tate. Cheim and Read sold a Louise Bourgeois sculpture for $1.5 million, and Sprueth Magers found a European buyer for Condo’s „Red Profiles“ ($325,000).

Even the „blue chip galleries“ like Gagosian, White Cube, and Pace were represented. Gagosian presented work at both Frieze and Frieze Masters events. For the Masters, the gallery brought Richard Avedon portraits. At Frieze, White Cube displayed works by Andreas Gursky, such as „Dubai World II.“ Zhuang Huan’s outsized piece „Our Parents,“ also at White Cube, was not to be overlooked. The Pace Gallery in New York offered a mobile by Alexander Calder for 12.5 million pounds. If the gallery found a buyer for the piece at the show, it would be the most expensive work sold in Frieze’s ten-year history.

As in past years, Frieze organizers succeeded in turning the art fair into a great performance. Interesting dialogues took place at „Frieze Talks,“ like the relationship between Kasper König (formerly of Museum Ludwig, Cologne) and Jochen Volz (Serpentine Gallery, London). „Frieze Projects“ presented artists‘ projects, such as DIS magazine, a „Post-Internet Lifestyle Magazine“.

All of the art scene’s movers and shakers were there to participate in the spectacle at Regent Park. Visitors to the event added bustle and color, with their fashionable outfits and multi-lingual chats filling the stripped-down cafes and exhibition rooms. Outside the art tents, more deals took place across the city. There was networking, auctions, private views and parties–all in the spirit of Regent Park’s aptly titled event, „Everything is connected.“

Translation: Caitlan Carroll

Posted in: Visited